Projekt-Coaching

Projekte als Provokation der Linie
Projekte stellen sich häufig als "Provokation der Linie" dar und sind durch hohen Zeitdruck, hohe Komplexität und viele unterschiedlichen Interessen gekennzeichnet. Dies stellt hohe Anforderungen an alle Projektbeteiligten, weshalb eine punktuelle oder kontinuierliche Begleitung durch einen Coach hohen Nutzen stiftet.
Typische Fragestellungen wären:
-
Wie kann ich eine gute Projektkultur im Projekt entwickeln?
-
Wie muss ein guter Beauftragungs- und Projektstartprozess aussehen?
-
Wie kontrolliere ich den Projektverlauf?
-
Wie kann ich meine Stakeholder managen?
-
Wie optimiere ich meine Kommunikationsstrategie?
-
Und vieles andere mehr.....
Sobald man das Gefühl hat, dass ein Gesprächspartner, Hinterfrager, "sounding board", zusätzlicher Ideengeber in der Projektsituation helfen könnte, dann wäre dies ein guter Zeitpunkt für Projektcoaching.

Projektcoaching: Die 4 wichtigen Einsatzbereiche
Projektstart, Projektzieldefinition, Aufbau der Organisation, Kick-off Meeting, Konflikte im Team, Projektkultur etablieren, Kommunikation, Projekt Abschluss etc
Ziel ist es, den Coachee in seiner Projektrolle zu stärken, seine Handlungsoptionen zu erweitern und als Sparring-Partner zur Verfügung zu stehen
Projektstart, Projektcontrolling, Projektabschluss, Projektkrise
Ziel ist es, dem Coachee sein Rollenbild zu veranschaulichen, die Erwartungshaltungen des Projektteams zu spiegeln und ein aktives Wahrnehmen der eigenen Rolle zu gewährleisten
Alle Situationen, die das Projektteam als Team fordern.
Ziel ist es, das Projekteam als ganze Einheit zu stärken, unterschiedliche Perspektiven zu ermöglichen und die Weiterentwicklung des Teams zu unterstützen und zu fördern
Austausch zwischen Projektleitern und Projektteams mit dem Ziel des projektübergreifenden Lernens
Ziel ist es, sowohl die Coaching-Kompetenz der Teilnehmer im Sinne der kollegialen Beratung weiterzuentwickeln, als auch Lernen zwischen Projekten sicherzustellen